Optimierungsausgabe anpassen
Sehen Sie genau, welche Elemente aus der Assembly entfernt werden, bevor dies tatsächlich geschieht. Sie können bestimmte Elemente manuell „anheften“, um sie nach dem Optimierungsprozess beizubehalten – oder sogar ganze Assemblies, Namespaces und Ressourcen anheften.
Obfuskation
Wählen Sie, ob die Obfuskation aktiviert oder deaktiviert wird, und bestimmen Sie die spezifischen Elemente, die obfuskiert werden sollen. Obfuskation ist die bewusste Technik, Ihren Quellcode für Dritte schwer lesbar und nachvollziehbar zu machen.
Assemblies signieren
Sie können Strong-Namen für die Assemblies in Ihrer Anwendung festlegen. Dabei bestimmen Sie, ob Elemente signiert werden sollen und welche genau.
Projekte speichern und Backups erstellen
XapOptimizer ermöglicht das Speichern von Projekten, sodass Sie diese später wieder öffnen oder verschiedene Optionen ausprobieren können. Außerdem kann automatisch eine Sicherungsversion der zu optimierenden Datei erstellt werden.
Integration in Ihren Build-Prozess
Binden Sie XapOptimizer einfach als Teil des Build-Prozesses in Microsoft Visual Studio ein. Über ein Post-Build-Event wird Ihre App bei jedem Release-Build automatisch optimiert. Früher konnten Sie den Kommandozeilenparameter /cmd verwenden, um XapOptimizer im Batch-Modus zu starten. Jetzt steht Ihnen dafür die separate Anwendung XapOptimizerCmd.exe zur Verfügung, die mit der Installation mitgeliefert wird.
Verwendung mit beliebigen Drittanbieter-Steuerelementen
XapOptimizer funktioniert mit jeder Silverlight-Assembly, einschließlich Steuerelementen von Drittanbietern – es ist nicht auf ComponentOne-Steuerelemente beschränkt.
Unterstützung für Windows Phone und Silverlight 5
XapOptimizer wurde erweitert, um Windows Phone 8 (Apollo) und Silverlight 5 Anwendungen zu unterstützen, ebenso wie Silverlight 4 und Windows 7.1 (Mango).